Bessere Noten mit einem Sprachkurs im Ausland
Fremdsprachen gewinnen in unserer heutigen Welt immer stärker an Bedeutung, was sich auch im Schulunterricht zeigt. War vor einigen Jahrzehnten nur Englisch als Fremdsprache im Lehrplan vorgesehen, so wird nun neben dem verpflichtenden Englischunterricht eine Vielzahl an Sprachen angeboten, um die Schüler fit für eine stets globalere und international verflochtenere Arbeitswelt zu machen.
Wie in allen Lehrfächern gibt es auch im Sprachunterricht Schüler, denen das Erlernen einer Fremdsprache leichtfällt und solche, die eher naturwissenschaftliche oder gestalterische Fähigkeiten mitbringen, aber mit der Konversation in einer anderen Sprache ihre Schwierigkeiten haben. Vielfach wird dann neben dem Pauken von Grammatik und Vokabeln auch Geld für Nachhilfe ausgegeben, was durchaus eine sinnvolle Unterstützung sein kann.
Eine gänzlich andere Möglichkeit, die nicht nur einen effizienteren, sondern auch einen viel spielerischen und leichteren Spracherwerb ermöglicht, ist es, einen Sprachkurs im Ausland zu besuchen um unmittelbar im Land selbst die Sprachkenntnisse zu erweitern und ganz nebenbei auch noch einen spannenden Urlaub – vielfach den ersten Urlaub alleine ohne Eltern, aber behütet im Familienverband einer einheimischen Gastfamilie – zu verbringen. Der Auslandsaufenthalt ermöglicht es, einen aufregenden Urlaub zu genießen, neue Freundschaften zu schließen, unbekannte Länder zu entdecken, auszuspannen und auszugehen, zugleich aber auch zur Weiterbildung beizutragen, eine neue Sprache zu erlernen oder bereits bestehende Sprachkenntnisse zu verbessern und eine bisher unbekannte Landeskultur kennenzulernen.
Viele Kursteilnehmer erleben den Sprachkurs im Ausland, der zumeist Sprachunterricht am Vormittag und an den Nachmittagen gemeinsame Ausflüge und Exkursionen vorsieht, als tollen Urlaub; der Unterricht gestaltet sich abwechslungsreich und erfolgt auch außerhalb des Klassenzimmers weshalb das Erlernen der Fremdsprache zumeist nicht als Pauken wie in der Schule erlebt wird, sondern sozusagen ganz nebenbei geschieht. Die Lernerfolge sind denen, die bei einem Sprachkurs im Heimatland zu erzielen sind, haushoch überlegen, da die ständige Konfrontation mit der Sprache – sei es nun, dass man mit anderen Schülern plaudert, sei es, dass man eine Durchsage im Bahnhof hört oder man eine Tageszeitung liest – binnen kürzester Zeit einen beachtlichen aktiven und einen noch größeren passiven Wortschatz aufzubauen vermag.
Ein Sprachkurs im Ausland ist für Jugendliche eine ausgesprochen positive Erfahrung, an die sie sich gerne zurückerinnern, die überdies auch eindeutig zur Verbesserung der Noten beiträgt.